Hohe Sterilität: | SAL 10-6 |
Röhrenformat: | Einzelne Röhre |
Rohrvolumen: | 50 ml |
Material: | Medizinisches Polypropylen (PP) der USP-Klasse VI |
Bodenform: | Konisch |
Sterilisation: | Elektronenstrahlstrahlung |
Max. RCF bis zu 17.000 x g |
Ein 50-ml-Zentrifugenröhrchen ist ein Laborbehälter, der für die Trennung und Verarbeitung biologischer Proben, Chemikalien oder anderer Substanzen durch Zentrifugation konzipiert ist. Es hat typischerweise einen konischen oder runden Boden und ein Fassungsvermögen von 50 Millilitern (ml). Diese Röhrchen bestehen üblicherweise aus Materialien wie Polypropylen oder Polyethylen und sind für eine hohe Zentrifugationsfähigkeit ausgelegt.
Zu den Hauptmerkmalen eines 50-ml-Zentrifugenröhrchens können gehören:
Volumen: 50 ml Fassungsvermögen, was die Trennung und Konzentration größerer Probenvolumina im Vergleich zu kleineren Röhrchen ermöglicht.
Graduierungen: Viele Zentrifugenröhrchen haben an der Seite Volumenskalen, die das Messen und Verfolgen von Probenvolumina erleichtern.
Material: Sie bestehen typischerweise aus Materialien, die chemisch beständig sind und verschiedenen Temperatur- und Zentrifugationsbedingungen standhalten.
Deckel oder Verschluss: Diese Röhrchen werden oft mit Schraubdeckeln oder anderen Arten von Verschlüssen geliefert, um das Röhrchen abzudichten und ein Verschütten oder Kontaminieren der Probe zu verhindern.
Konischer oder runder Boden: Einige 50-ml-Zentrifugenröhrchen haben einen konischen Boden, der zum Pelletieren und Trennen von Substanzen während der Zentrifugation nützlich ist.
Sterilität: Einige Röhrchen sind in sterilen Versionen für den Einsatz in mikrobiologischen und Zellkulturanwendungen erhältlich.
Klar oder undurchsichtig: Sie können je nach spezifischer Anwendung klar oder undurchsichtig sein. Durchsichtige Röhrchen ermöglichen eine einfache visuelle Inspektion der Probe, während undurchsichtige Röhrchen lichtempfindliche Proben schützen.
50-ml-Zentrifugenröhrchen werden häufig in verschiedenen Laborverfahren verwendet, beispielsweise bei der Probenvorbereitung, DNA- und RNA-Extraktion, Zellkultur und Proteinreinigung. Sie sind ein unverzichtbares Werkzeug für Wissenschaftler und Forscher, die in Bereichen wie Molekularbiologie, Biochemie und klinischer Diagnostik arbeiten.