In den Bereichen Life Sciences, medizinische Diagnostik, chemische Analytik und Biotechnologie ist Pipettieren ein unverzichtbarer Bestandteil täglicher Experimente. Um die Genauigkeit von Experimenten sicherzustellen und Kreuzkontaminationen zu vermeiden, ist die Verwendung von Pipettenspitzen mit Filtern (Gefilterte Pipettenspitzen) zur Standardpraxis geworden. Diese speziell entwickelten Spitzen verfügen über eingebaute Filtermembranen, die wirksam verhindern können, dass Partikel in der Probe in die Pipette gelangen oder nachfolgende Proben kontaminieren. Um die Leistung aufrechtzuerhalten und die Lebensdauer zu verlängern, sind jedoch eine ordnungsgemäße Lagerung und Wartung unerlässlich Filtered Pipette Tips .
1. Speicherumgebung
Temperatur und Luftfeuchtigkeit: Gefilterte Pipettenspitzen sollten in einer trockenen, kühlen, lichtdichten und temperaturstabilen Umgebung gelagert werden, um Feuchtigkeit, Verformung oder Alterung der Filtermembran zu verhindern. Vermeiden Sie extrem hohe oder niedrige Temperaturen, um die Materialeigenschaften nicht zu beeinträchtigen.
Sauberkeit: Der Lagerbereich sollte sauber und staubfrei gehalten werden, um eine mögliche Kontamination der Spitzen durch Staub und Mikroorganismen zu verhindern. Verwenden Sie zur Lagerung verschlossene Behälter oder Originalverpackungen, um das Eindringen äußerer Verunreinigungen zu verhindern.
Stapeln vermeiden: Langfristiges Stapeln kann dazu führen, dass sich die Spitzen verformen oder die Filtermembran beschädigt wird. Daher sollten sie möglichst flach oder in einem speziellen Lagerregal gelagert werden.
2. Handhabung nach dem Öffnen
Sofortige Verwendung: Nach dem Öffnen wird empfohlen, die gefilterten Pipettenspitzen so bald wie möglich zu verwenden, um das Risiko einer Kontamination durch langfristige Luftexposition zu verringern.
Wiederverschließen: Wenn es nach dem Öffnen nicht sofort verwendet werden kann, sollte es in der Originalverpackung oder einem sauberen, verschlossenen Behälter wieder verschlossen werden, um es trocken und sauber zu halten.
3. Inspektion vor Gebrauch
Sichtprüfung: Überprüfen Sie vor der Verwendung sorgfältig das Aussehen jeder Pipettenspitze, um sicherzustellen, dass keine Beschädigungen, Verformungen oder Verunreinigungen vorliegen. Achten Sie besonders darauf, ob die Filtermembran intakt ist.
Leistungstest (optional): Für wichtige Experimente kann ein einfacher Leistungstest durchgeführt werden, z. B. die Überprüfung auf Lecks oder abnormale Saugwirkung durch Ansaugen einer kleinen Menge Wasser oder Puffer.
4. Vorsichtsmaßnahmen während des Gebrauchs
Vermeiden Sie übermäßigen Druck: Vermeiden Sie beim Pipettieren übermäßigen Druck, um ein Brechen der Filtermembran oder eine Verformung der Pipettenspitze zu verhindern.
Einweggebrauch: Gefilterte Pipettenspitzen sind normalerweise für den einmaligen Gebrauch konzipiert und sollten nach Gebrauch entsorgt werden. Sie können nicht wiederverwendet werden, um eine Kreuzkontamination zu vermeiden.
Spezialpipette: Es wird empfohlen, eine spezielle Pipette zu verwenden, die zu den gefilterten Pipettenspitzen passt, um eine optimale Abdichtung und Betriebsleistung zu gewährleisten.
5. Pflege und Wartung
Reinigung der Pipette: Reinigen Sie die Pipette regelmäßig, insbesondere den Teil, der die Spitze berührt, um die Ansammlung von Rückständen zu verhindern und den Gebrauchseffekt zu beeinträchtigen.
Reinigung des Aufbewahrungsbehälters: Der Behälter oder Beutel, in dem gefilterte Pipettenspitzen aufbewahrt werden, sollte ebenfalls regelmäßig gereinigt werden, um eine Kontaminationsquelle zu vermeiden.
Aufzeichnung und Rückverfolgbarkeit: Für experimentelle Umgebungen, die eine strenge Kontrolle erfordern, wird empfohlen, die Lagerung, Verwendung und Entsorgung von gefilterten Pipettenspitzen aufzuzeichnen, um die Rückverfolgbarkeit der Qualität und die Problemanalyse zu erleichtern.