Sprache

+86-13306137134

Nachricht

Heim / Nachricht / Branchennachrichten / Wie vermeide ich Verstopfungen und verlängere die Lebensdauer bei der Verwendung von gefilterten Pipettenspitzen?

Wie vermeide ich Verstopfungen und verlängere die Lebensdauer bei der Verwendung von gefilterten Pipettenspitzen?

Gefilterte Pipettenspitzen gehören zu den unverzichtbaren Werkzeugen in der Laborarbeit. Sie gewährleisten nicht nur die Genauigkeit und Zuverlässigkeit des Experiments, sondern schützen auch die Experimentatoren und Proben vor Kontamination. Allerdings sind Verstopfungen und Beschädigungen häufige Probleme bei der Verwendung von Filterspitzen, was nicht nur den Fortschritt des Experiments beeinträchtigt, sondern auch die Kosten des Experiments erhöht.
1. Verstehen Sie das Funktionsprinzip von Filterspitzen
Filterspitzen bestehen in der Regel aus Materialien wie Polypropylen und sind innen mit einem Filter ausgestattet, um zu verhindern, dass Partikel und Verunreinigungen in der Flüssigkeit in die Pipette gelangen. Die Porengröße des Filters liegt normalerweise zwischen 0,1 μm und 0,5 μm, wodurch winzige Partikel wie Bakterien, Zelltrümmer und Staub effektiv herausgefiltert werden können. Das Verständnis des Funktionsprinzips von Filterspitzen kann uns helfen, sie besser zu nutzen und Verstopfungen und Schäden durch unsachgemäßen Betrieb zu vermeiden.
2. Filterspitzen richtig auswählen
Wählen Sie je nach experimentellem Bedarf die passende Kapazität und den passenden Typ
Unterschiedliche Experimente erfordern Filterspitzen unterschiedlicher Kapazität. Bei der Auswahl der Filterspitzen sollten Sie die passende Kapazität entsprechend dem für das Experiment benötigten Flüssigkeitsvolumen wählen und die Verwendung zu großer oder zu kleiner Spitzen vermeiden. Darüber hinaus sollte der geeignete Typ entsprechend der Art des Experiments ausgewählt werden, z. B. gewöhnliche Filterspitzen, Filterspitzen mit geringer Adsorption, sterile Filterspitzen usw.
Wählen Sie zuverlässige Produkte
Zuverlässige Qualitätsfilterspitzen können die Genauigkeit und Zuverlässigkeit des Experiments gewährleisten und auch die Lebensdauer verlängern. Bei der Auswahl von Filterspitzen sollten Sie auf Produkte bekannter Marken zurückgreifen und auf die Qualitätszertifizierung und Gebrauchsanweisung der Produkte achten. Darüber hinaus können Sie auch kostengünstige Filterspitzen auswählen, indem Sie Produkte verschiedener Marken vergleichen.
3. Richtige Verwendung von Filterspitzen
Vermeiden Sie übermäßiges Streben
Wenn Sie Filterspitzen zum Aufsaugen von Flüssigkeit verwenden, vermeiden Sie eine übermäßige Aspiration. Übermäßiges Ansaugen kann dazu führen, dass Flüssigkeit in das Innere der Pipette eindringt und die Pipette und die Filterspitzen beschädigt. Im Allgemeinen sollte die angesaugte Menge 80 % der Kapazität der Filterspitze nicht überschreiten.
Vermeiden Sie eine zu schnelle Aspiration
Zu schnelles Absaugen erzeugt einen höheren Druck, was leicht zu einer Verstopfung der Filterspitze führen kann. Wenn Sie Filterspitzen zum Aufsaugen von Flüssigkeit verwenden, drücken Sie den Pipettenknopf langsam, um die Ansauggeschwindigkeit zu steuern und übermäßigen Druck zu vermeiden.
Vermeiden Sie zu tiefes Streben
Vermeiden Sie beim Absaugen von Flüssigkeit, die Filterspitze zu tief in die Flüssigkeit einzutauchen. Ein zu tiefes Einführen kann dazu führen, dass Partikel und Verunreinigungen in der Flüssigkeit in die Filterspitze gelangen und den Filter verstopfen. Im Allgemeinen sollte die Einstecktiefe der Filterspitze 2–3 mm von der Flüssigkeitsoberfläche nicht überschreiten.
Kontakt mit festen Partikeln vermeiden
Wenn Sie die Filterspitze zum Aufsaugen von Flüssigkeiten verwenden, vermeiden Sie den Kontakt mit festen Partikeln. Feste Partikel verstopfen den Filter und beeinträchtigen die Filterwirkung. Wenn die Flüssigkeit feste Partikel enthält, können Sie die Flüssigkeit zunächst filtern oder zentrifugieren, die festen Partikel entfernen und dann die Flüssigkeit mit der Filterspitze aufsaugen.
4. Reinigen und lagern Sie die Filterspitze ordnungsgemäß
Reinigung der Filterspitze
Nach der Verwendung der Filterspitze sollte diese rechtzeitig gereinigt werden. Sie können die Filterspitze mit destilliertem oder entionisiertem Wasser spülen, um Restflüssigkeit und Verunreinigungen zu entfernen. Wenn die Filterspitze stark verschmutzt ist, können Sie sie mit einem geeigneten Reinigungsmittel reinigen. Vermeiden Sie jedoch die Verwendung von ätzenden Reinigungsmitteln wie starken Säuren und starken Laugen.
Aufbewahrung von Filterspitzen
Die gereinigten Filterspitzen sollten an einem trockenen, sauberen Ort aufbewahrt werden, geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung und Umgebungen mit hohen Temperaturen. Die Filterspitze kann in einen verschlossenen Behälter gelegt oder in Plastikfolie eingewickelt werden, um das Eindringen von Staub und Verunreinigungen zu verhindern. Darüber hinaus sollte darauf geachtet werden, dass Filterspitzen nicht zusammen mit scharfen Gegenständen platziert werden, um eine Beschädigung des Filters zu vermeiden.
Durch die richtige Auswahl, Verwendung, Reinigung und Lagerung der Filterspitzen können Verstopfungen wirksam vermieden und die Lebensdauer verlängert werden. Bei der Arbeit im Labor sollten wir gute Arbeitsgewohnheiten entwickeln und Filterspitzen strikt in Übereinstimmung mit den Betriebsverfahren verwenden, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit des Experiments sicherzustellen. Gleichzeitig sollten wir auch Filterspitzen mit zuverlässiger Qualität wählen und beschädigte Spitzen regelmäßig überprüfen und ersetzen, um einen reibungslosen Ablauf des Experiments zu gewährleisten.